GYN • ZYTO • BERLIN
Institut für gynäkologische Zytologie und Morphologie
Dr. Alexandra Coumbos und Kollegen
1. Referenz- und Kompetenzzentrum für Zytologie u. Dysplasie
Toggle navigation
Home
Pioneering Ideas
Unsere Co-Testung Idee von 5.10.2010
Sichere Vorsorge mit S-Pap Zytologie vom 21.05.2014
Schonende Behandlung durch ergänzende Diagnostik mit Biomarkern
Unser Labor
Über uns
Wer wir sind
Was wir tun
Unsere Aufgaben und unser Anspruch
Eindrücke aus unserem Labor
Unser Team
Rundgang durch unser Labor
Unsere Leistungen
Unsere Befunde
Wo wir arbeiten
Wie lange dauert der Befund
So übermitteln wir Befunde
Der Cito-Befund
Zytologische Abstriche
Konventionelle Zytologie
Dünnschichtzytologie
S-Pap Zytologie
Flüssigkeits-Zytologie
Mamma-Punktate
Aszites-Punktate
S-Pap Biomarker
S-Pap Biomarker genotypisierte HPV-Untersuchung
S-Pap Biomarker L1 und cytoactiv®-Test
S-Pap Biomarker HPVix®
S-Pap Biomarker p16/Ki67 dual-stain
S-Pap Biomarker CINtec® PLUS
S-Pap Co-Testung
Co-Testung Kombi S-Pap einfach
Co-Testung Kombi S-Pap umfassend
Kooperationen
Regelkonforme Kooperationspartner
Was bedeutet Regelkonformer Kooperationspartner
Aktuelle S-Pap Kooperationspartner
Kooperationspartner werden
Unsere Unterstützung für Kooperationspartner in der Übersicht
Unterstützung zur Aufklärung der Patientin
Unterstützung zur Herstellung von Sicherheitsabstrichen
Unterstützung zur Befundmitteilung an die Patientin mit Empfehlungen
Unterstützung bei unklaren Fällen
Schulungen für Arzt und Arzthehelferin
Hol- und Bringedienst für die Praxis
Weitere Diagnostik mit Biomarker und zerfifizierter Dysplasiesprechstunde
Fallkonferenzen und interdisziplinäre Konferenzen
Promovierung zur S-Pap Praxis
Universitäten, Fachgesellschaften, Kliniken und MVZ
Kooperationen mit Universitäten
Kooperationen mit Fachgesellschaften
Kooperationen mit Kliniken
Kooperationen mit medizinischen Versorgungszentren (MVZ)
Freie Stellen
Unsere Unternehmensphilosophe
Zytologie-Assistentin m/w
Zytologisches Sekretariat
Qualitätssicherung
Statistische Auswertungen
Datenbank Auswertungen
Produktion und Studien
Verwaltung
Fahrdienst und Versand
Technik
Hausorganisation
EDV-Systemverwalter
Marketing
E-Commerce Marketing
Online-Kampagnen
Vertrieb
Kundenkontakte und Key-Account-Manager
Betreuung Krankenhaus
Betreuung MVZ
Betreuung Frauenarzt
Betreuung Apotheke
Neuentwicklung Vertriebsplattformen
Creative
Konzeption und Strategie
Art und Design
Text und Copywriter und Storytelling
Content-Management-Systeme
Social-Media-Systeme
Video und Film
Powerpoint und Prezi
Veranstaltungen und Messen
Unsere Qualität
Unser Anspruch an Qualität
Qualitätsmanagement Medizin
Qualitätsplanung
Qualitätslenkung
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement Organisation
Effiziente Prozesse
Gelebte Transparenz
Spürbare Mitarbeiter-Zufriedenheit
Qualität leben
Mitarbeiter-Motivation
Feedback-Kultur
Erkennbare Einsender-Zufriedenheit
Einsenderorientiert
Prozess-Orientierung
Service-Qualität
Unsere Expertise
Laborleitung
Weiterbildungs-Ermächtigung Zytologie
ThinPrep Referenzlabor
Unsere Fallkonferenzen
Statistik und Qualitätsindikatoren
Über die Vorsorge
Risiken bei der Vorsorge
Die üblichen Abstrichfehler Frauenarzt
Falsche Abstrich-Instrumente
Falscher Abstrich-Ort
Falsche Fixierung
Vertauschte Präparate
Wissenschaftlich analysierte Laborfehler
24 Prozent Befunde trotz t.u.
40 Prozent falsche Befundung
Gesetzliche Regeln der Vorsorge
Aufklärung vor der Untersuchung
Der vorgeschriebene Abstrich
Befundmitteilung und Empfehlung
Medizinische Regeln
Überwachung auffälliger Befunde
Zertifizierte Dysplasiesprechstunde bei Auffälligkeiten
Ergänzende Diagnostik
Schonende Behandlung
HPV-Test od. Zytologie
Das Ziel der Kebsfrüherkennung
Daten zur Zytologie
Daten zur HPV-Infektion
Unsere Empfehlung für eine Methode
Für den Frauenarzt
Stellenwert der Krebsfrüherkennung für den Frauenarzt
Die Wirtschaftliche Bedeutung der Vorsorge
Die Folgen eines falschen Befundes
Der anspruchsvolle Frauenarzt
Medizinischer Anspruch
Sichere Krebs-Früherkennung
Schwangerschaft und Kinderwunsch ohne verstecktes Risiko
Schonende Behandlung von Dysplasien
Diagnostischer Anspruch
Sichere Zytologie
Zertifizierte Dysplasiesprechstunde
Ergänzende Diagnostik
Fortbildungen Koploskopie, Dysplasie und Zytologie
Interdisziplinäre Fallkonferenzen
Jederzeit telefonisches Konsil
Cito-Befundung
Organisatorischer Anspruch
Unterstützender Service
Materiallieferung und saubere Abrechung
Keine Gefahr durch Rückvergütung
Die Risiken für den Frauenarzt
Falsche Abstrichtechnik
Unvollständige Aufklärung
Fehlende Befundmitteilung
Übersehene Abstrichwiederholung
Vergessener Recall
Sammelerklärung und Abrechnungsbetrug
Für die Frau
Was tun, damit nichts übersehen wird
Aufklärung der Patientin
Gebärmutterhalskrebs und seine Bedeutung
Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs
S-Pap Abstrich Gebärmutterhalskrebs
Fragen zu zytologischen Befunden
Was bedeutet mein Pap-Ergebnis
Welche Empfehlung zu welchem Pap-Befund
Dysplasiesprechstunde
Abklärung von Dysplasien
Dysplasie-Behandlung leitliniengerecht
Dysplasie-Behandlung mit Konisation
Statistische Daten Dysplasie
Welche Risiken gibt es bei der Behandlung von Dysplasien
So finden Sie sichere Krebsfrüherkennung
Regelkonforme und gesicherte Leistungen erkennen können
Unsere qualitätsgesicheren Kooperationspartner
S-Pap Shop für eine sichere Vorsorge bei jedem Frauenarzt
Wichtiges zur Früherkennung Gebärmutterhalskrebs
Krebs trotz Vorsorge
Das Kleingedruckte der Krankenkasse
Daten zur Erkennung von Auffälligkeiten
Die neue Vorsorge der gesetzlichen Krankenkasse GKV
Verhindert die HPV-Impfung Krebs?
Frauen von 20 bis 34 Jahren
Frauen ab 35 und Wahlmöglichkeit Kombiuntersuchung
Bietet der Co-Test wirklich mehr Sicherheit?
Der Co-Test mit dem konventionellen Pap-Test
Risiko Überbehandlung
Kinderwunsch, Schwangerschaft und sichere Vorsorge
Risikokompetenz für Frauen
Risikokompetenz erwerben
Zutreffende Informationen über Gebärmutterhalskrebs und HPV
Hardingcenter und Prof. Gigerenzer
Youtube Videos Aufklärung und Risikokompetenz
Ärztliche Risikokompetenz - Charité am 13.01.2016
Risiko- und Gesundheitskompetenz - Prof. Gigerenzer am 19.05.2016
Aktuelles
Die Veränderung der Krebsfrüherkennung ab 2018
Was die DSGV für Änderungen mit sich bringt
Neues aus aktuellen Berichten
Case histories
Rechtliches
Berufspolitisches
Der Streit um die Leitlinien
Die aktuelle Leitlinie
Die alte Leitlinie
Organisatorisches
Veranstaltungen
Newsletter abonnieren
Downloads
Kurzpräsentation für die Krankenkasse
Unser Flyer zum S-Pap
V-Card Gyn-Zyto-Berlin
Links
Fachgesellschaften
IGeL-Monitor
IGeL-Ärger
Berufsverband Frauenärzte
RKI (Robert Koch Institut)
Krebsregister
Aktivitäten Krebs verhindern
Fuck Cancer
Gebärmutterhalskrebs verhindern
Gebärmutterhalskrebs frühzeitig sicher erkennen
Asdfasf
sfasdfsf
"Desfasdf"
asfsa
asfs
sfasdf
Unterseite 1 Unterseite 2 Unterseite 3 Unterseite 4
Creative
Konzeption und Strategie
Art und Design
Text und Copywriter und Storytelling
Content-Management-Systeme
Social-Media-Systeme
Video und Film
Powerpoint und Prezi
Veranstaltungen und Messen
zurück
Gebärmutterhalskrebs
frühzeitig sicher erkennen
und schonend behandeln